Page 12 - Triberg Info 2020
P. 12
10 | 11 Triberg-Infos
Aus der Geschichte
Von der Burganlage zur modernen Schwarzwaldstadt
Die frühe Geschichte Tribergs Etwa um 1200 n. Chr. muss die hat oder ob sie speziell als Wohn-
liegt weitgehend im Dunkeln. Teilung der Herrschaft (Alt-) und Verwaltungssitz für die Her-
Nur wenige Quellen erleuchten Hornberg in die (niedere) Herr- ren von Triberg erst nach der Bil-
die geschichtliche Entwicklung schaft Hornberg und die (obere) dung der Herrschaften von
vor dem 13. Jahrhundert. Dazu Herrschaft Triberg erfolgt sein. Hornberg und Triberg erbaut
gehören die spätsteinzeitlichen Die Triberger Linie erhielt die wurde. Standort der Anlage war
Bodenfunde einer Steinhacke Stammburg, die fortan Althorn- der heute als „Burghügel" be-
und eines Teils einer steinernen berg („Alte Hormet") hieß, mit kannte und zum Kurgartenbe-
Pflugschar bei der Geutsche so- Gremmelsbach und Niederwas- reich gehörende, etwa 686 m ho-
wie eines Steinbeils beim Triber- ser sowie Triberg als Herrschafts- he Bergkegel.
ger Bahnhof als früheste Zeugen sitz, Nußbach, Schonach, Schön-
menschlichen Wirkens. wald und Rohrbach. Nachdem das Geschlecht 1325
ausgestorben war, verkauften
Aus der Gegend von Ulm stam- Ob Triberg förmlich gegründet die neuen Herren, die Grafen von
mend, brachte um 1100 ein wurde und wie die Besiedlung Hohenberg oder Hachberg, das
Adelbert von Hellerbach oder El- vor sich ging, ist nicht bekannt. Lehen 1355 an das Haus Habs-
Die vielen Stadtbrände, der Um-
lerbach (heute Erbach bei Ulm) burg. Von da an wurde die Herr-
stand, dass das Gebiet nie zu ei-
das ganze Gutachtal an sich. Die- schaft als Teil Vorderösterreichs
nem Kloster gehörte und somit
ser als Stammvater der Hornber- regiert und verwaltet. Mit weni-
ein Chronist samt Klosterarchiv
ger und Triberger Herren gelten- gen Ausnahmen herrschten sie
fehlte, sind Gründe für fehlende
de Ritter erbaute auf einer Berg- bis 1654 brutal über Triberg, um
schriftliche Zeitzeugnisse.
nase über dem Gu tachtal, auf der den letzten Kreuzer aus der Be-
heutigen Gemarkung Triberg- Es ist heute nicht mehr feststell- völkerung herauszupressen. Die
Gremmelsbach, eine vermutlich bar, ob die Burg Triberg schon Unterdrückung veranlasste die
hölzerne Burganlage. Er nannte vor der Teilung der Herrschaft Triberger, die Pfandherrschaft
sich fortan Adelbert von Horn- (Alt-) Hornberg etwa zu Beginn für 30.000 Gulden aus eigenen
burg oder Hornberg. des 13. Jahrhunderts bestanden Mitteln abzulösen. Erzherzog