Page 14 - Schramberg Info 2021/2022
P. 14
12 | 13 Schramberg-Infos
Städtepartnerschaften
Schrambergs grenzenlose Freundschaften
Glashütte
Marcinelle
Hirson
Schramberg
Lachen Cakovec
Internationale Städtepartnerschaften ha-
ben das Ziel, sich kulturell und wirtschaft-
lich auszutauschen, um Verständnis für ein-
ander zu entwickeln und Freundschaften zu
schließen, die Grenzen überwinden.
Als der Bürgermeister der kleinen Stadt Hir-
son im Nordosten Frankreichs, Raymond Fi-
scher und Bürgermeister Dr. Konstantin
Hank aus Schramberg am 5. Juli 1958 die
Städtefreundschaft besiegelten, da gab es Hirson Frankreich Charleroi-Marcinelle Belgien
nur wenige Kommunen, die bereits zu die- Partnerstadt seit 1958. Hirson ist eine Klein- Partnerstadt seit 1964. Bei wichtigen Feier-
sem Zeitpunkt daran dachten, die Gräben, stadt mit 10.000 Einwohnern im Nordosten lichkeiten in Hirson waren neben Vertretern
die die Kriege gerissen hatten, auf diese Frankreichs. Hirson war einer der wichtigs - der Stadt Schramberg auch Vertreter von
Weise zuzuschütten.
ten Eisenbahnknotenpunkte Nordfrank- Marcinelle zugegen. So entstand eine Drei-
Schramberg und Hirson gehören zu den ers - reichs. Bis nach dem zweiten Weltkrieg ar- erpartnerschaft. Marcinelle wurde bekannt
ten zwei Dutzend Städten, die eine Städte- beitete fast die Hälfte der Bevölkerung bei durch Steinkohleförderung und den Comic-
partnerschaft ins Leben gerufen haben. der dortigen Eisenbahngesellschaft. Verlag „Dupuis“, der hier seinen Sitz hat.
Lachen Schweiz Cakovec Kroatien Glashütte Sachsen
Partnerstadt seit 1963. Lachen liegt am Süd- Partnerstadt seit 1989. Cakovec liegt im Partnerstadt seit 1990. Die gemeinsame
zipfel des Zürichsees und gehört zum Kan- Länder-Dreieck von Slowenien, Kroatien Vergangenheit der Uhrenherstellung war
ton Schwyz. Lachen hat etwa 9.000 Einwoh- und Ungarn und hat rund 30.000 Einwoh- Anlass der Partnerschaft von Glashütte und
ner. Besondere Sehenswürdigkeiten sind ner. Sehenswert sind unter anderem die Alt- Schramberg. Glashütte liegt im Freistaat
die doppeltürmige Pfarrkirche aus dem stadt mit der Festung und das Franziskaner Sachsen im Erzgebirge in topographisch
Spätbarock, der Marienbrunnen von 1794 Kloster, dessen älteste Teile auf die erste ähnlicher Lage wie Schramberg und hat et-
und das Bezirksrathaus von 1836. Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgehen. wa 6.700 Einwohner.