Page 12 - Böblingen Info 2019
P. 12

Evangelische Stadtkirche St. Dionysius und
                                                        das Vogtshaus mit dem Dt. Fleischermuseum
          10 | 11 Böblingen Infos






                          Zehntscheuer mit
                          Bauernkriegsmuseum









                          Kath. Kirche St. Bonifatius











                         Sehens wertes in Böblingen    Aus der Geschichte
                         Evang. Stadtkirche St. Dionysius  Ca. 6. Jh. Entstehung der Siedlung Böblin-  1950 Der Wiederaufbau der Stadtkirche ist
                         Das Wahrzeichen der Stadt steht direkt am  gen, vermutlich nach dem Grundbe-  abgeschlossen
                         Marktplatz und wurde im 15. Jahrhundert  sitzer „Babilo“ benannt  1952 Neubau des Rathauses abgeschlossen
                         erbaut. Zerstört in der Bombennacht vom 7.  um 1000  Vorgängerbau der Stadtkirche  1953 Neues Freibad wird eröffnet
                         auf  den 8. Oktober 1943. Der Wiederaufbau  um 1100  Erstmalige Erwähnungen Böb-  1959 Kath. Kirche St. Klemens geweiht
                         wurde 1950 vollendet.             lingens (Bebilingen, Bebilingin)   1960 „Leere Wasen“ erstes Neubaugebiet
                         Vogtshaus mit Scheuer         1122 Erste genau datierbare Erwähnung   1962 Böblingen wird Große Kreisstadt
                                                                                     1967 Das neue Krankenhaus und das
                         Um 1570 erbaut. Zierfachwerk und Innen-  1250 Graf Rudolf baut Böblingen zur Stadt  KaufCentrum (erstes Böblinger Ein-
                         malereien verschiedener Epochen. Heute  1252 Erstmals Pfarrer und Kirche in Böblin-  kaufszentrum nach amerikanischem
                         Deutsches Fleischermuseum und Heimat-  gen belegt               Vorbild) sind bezugsfertig
                         stube des Nordböhmischen Niederlands.  1272 Nachweis für Böblingen als Stadt
                                                       1344/1357  Pfalzgrafen von Tübingen ver-  1969 Eröffnung der Kongresshalle
                         Zehntscheuer                      kaufen Böblingen an Württemberg  1971 Dagersheim wird Teil Böblingens
                         Erbaut im Jahr 1593. Beherbergt heute das                   1974 Hallenbad wird eingeweiht
                                                       1394  Böblingen ist  Witwensitz für Elisa-
                         Deutsche Bauernkriegsmuseum und die                         1975 Staatsgerichtshof verhindert Vereini-
                                                           beth von Bayern
                         Städtische Galerie.                                             gung von Böblingen und Sindelfingen
                                                       1420 Neubau des Chores der Stadtkirche
                                                                                     1976 Der Europarat verleiht Böblingen die
                         Kath. Stadtkirche St. Bonifatius  1432 Dionysius-Schutzherrschaft über die  Europafahne
                         Erster kath. Kirchenbau im Kreis Böblingen  Stadtkirche     1981 Einweihung Kulturzentrum „Höfle“
                         seit der Reformation (Bau 1898-1900).  1450 Grafenwitwe Mechthild von der Pfalz  1982 Marktplatzeinweihung
                                                           residiert in Böblingen
                         Wehrturm und Grüner Turm                                    1984 Der Rathauserweiterungsbau und
                                                       1520 Einrichtung eines Wochenmarkts
                         Beide Türme (Sindelfinger Str. 3) sind Teil                     das Deutsche Fleischermuseum wer-
                                                       1523 Ersterwähnung der Lateinschule
                         der ehemaligen Burg- und Stadtbefesti-                          den eingeweiht
                                                       1525 Im Bauernkrieg vernichtende Nieder-
                         gung.                                                       1985 S-Bahn-Strecke nach Böblingen
                                                           lage der Bauern gegen die Truppen  1986 Nach 38 Jahren Dienstzeit scheidet
                         Wasserturm                        des Schwäbischen Bundes       OB Brumme aus dem Amt, Nachfol-
                         Der 31 Meter hohe  Wasserturm auf der  1534 Reformation in Böblingen  ger wird Alexander Vogelgsang
                         Waldburg wurde 1928 errichtet und hat ei-  1600 Böblingen hat rund 900 Einwohner  1987 Sanierung Zehntscheuer beendet
                         ne Aussichtsplattform in 28 Meter Höhe.   1823 Großbrauerei von K. G. Dinkelacker
                                                                                     1989 Eröffnung der Mineraltherme
                                                       1857 Bau der Zuckerfabrik am Unteren See
                         Schloßbergstollen                                           1995 Neue Ortsmitte Dagersheim, Neuge-
                                                       1879 Anschluss an das Eisenbahnnetz
                         Luftschutzstollen aus dem 2. Weltkrieg, er-                     staltung Elbenplatz
                                                       1898 Baubeginn der kath. Bonifatiuskirche
                         baut 1943-1944.                                             1996 Landesgartenschau mit neuem
                                                       1925 Böblingen wird Landesflughafen  Stadtgarten und Freizeitgelände
                         Stadt- und Stollenführungen   1933 Die Nationalsozialisten übernehmen  1997 Diezenhalde bekommt ein Zentrum
                         Anfrage bei Mathias Witschel,     auch in Böblingen die Macht  1999 Schloßbergring wird fertiggestellt
                         stadtfuehrungen@boeblingen.de.  1939 bis 1945  2. Weltkrieg: 732 Soldaten   2002 Kauf des ehem. Flughafengeländes
                                                           gefallen, 109 vermisst.   2006 Erschließung des Flugfelds
                          Schloßbergstollen            1943 Durch einen verheerenden Flug-  2009 Böblingen erhält den Titel „Ort der
                                                           zeugangriff (Nacht 7./8. Okt.) kom-  Vielfalt" verliehen
                                                           men bis zu 60 Menschen um, große  2010 Auf OB Vogelgsang folgt Wolfgang
                                                           Teile der Altstadt, darunter das Rat-  Lützner
                                                           haus, werden zerstört     2011 „Treff am See“ eingeweiht
                                                       1945 Französische Truppen besetzen Böb-  2012 Gründung der "Vollstadtwerke" Böb-
                                                           lingen, Böblingen kommt dann zur  lingen (Wärme, Wasser, Gas, Strom)
                                                           amerikanischen Besatzungszone  2018 Dr. Stefan Belz wird neuer OB
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17